Lamawanderung endete am Kapellenhof

Timber, Bounty, Ralf Meurer und Meipo ließen den Trekkingurlaub am Kapellenhof ausklingen.Manderscheid. Auch leicht ungewöhnliche Besuchergruppen fühlen sich auf dem Kapellenhof wohl:  Ralf Meurer ließ in Begleitung von acht Pfoten und vier Sohlen seine zweiwöchige Eifeldurchquerung am Kapellenhof geruhsam ausklingen.

Zusammen mit seinen beiden Australian Shepherds sowie einem stattlichen Lamahengst war Meurer, ein 47-jähriger Polizist aus Düren, knapp zwei Wochen zuvor in seiner Heimatstadt zur „Nord-Süd-Passage“ durch die Eifel aufgebrochen. Zu Fuß ging es von der Rur, an die Olef, später an die Kyll und entlang der Lieser, jeweils unterbrochen von erlebenswerten Teilstücken des Eifelsteigs, bevor die Langstreckenwanderung, nach einer letzten abenteuerlichen Flussüberquerung unterhalb der Manderscheider Burgen, ein gemütliches Ende auf dem schönen Kapellenhof fand. „Es waren wunderschöne Tage“, fasst Meurer, ein geübter Fernwanderer, seine Eindrücke zusammen. Bei der Reise, die allerorten wegen der besonderen Zusammensetzung des Quartetts hohe Aufmerksamkeit erzeugte, trug das achtjährige Lama das Gepäck der Truppe, einschließlich Hundefutter. Quartier bezog die Wandergemeinschaft auf Reiterhöfen des Netzwerkes „Eifel zu Pferd“ oder mit besonderer Rücksichtnahme bei „Mutter Natur“. Durch die Bedürfnisse seiner Tiere ließ der Wanderer und Tierkenner dabei das Tempo und die Tagesdistanzen bestimmen, die somit durchschnittlich bei 20 Km lagen. „Besonders intensiv und wertvoll für mich“, so Meurer, „waren dabei die stillen Stunden, an denen ich einfach nur dasaß und „Meipo“ beim Grasen in der Natur zuschaute.“ Einsam wurde die Eifeltour trotz Stillegenuss jedoch nicht, denn die Menschen hatten überall großes Interesse an dem Sohlenschwieler, der selbst in einem Naturraum wie der Eifel Faszination verbreitete. Nur eine Frage kann Meurer nicht mehr hören: Spuckt der? Dazu gab es jedenfalls bei diesem Trip keinen Grund.

Völlig klar, dass eine solche Wanderung einen angenehmen Ausklang für Mensch und Tier finden musste. Ausflüge in die Landschaft rund um den mehr als nur gastfreundlichen Kapellenhof beendeten eine abenteuerliche und dennoch erholsame Reise, von der es noch einige Geschichten zu erzählen gäbe.

Timber, Bounty, Ralf Meurer und Meipo ließen den Trekkingurlaub am Kapellenhof ausklingen.

Ralf Meurer

Veröffentlicht unter Aktuelles, Gäste | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Lamawanderung endete am Kapellenhof

Auch 2010 wieder „Beliebtester Ferienhof in Rheinland-Pfalz“

Kapellenhof auch 2010 wieder "Beliebtester Ferienhof in Rheinland-Pfalz"Soeben haben wir durch die Zentrale für den Landurlaub erfahren, dass wir zum „Beliebtesten Ferienhof 2010“ in Rheinland-Pfalz gewählt worden sind.

Die Freude auf dem Kapellenhof ist riesig, so hat sich die Mühe auch dieses Jahr wieder gelohnt.

Erholung, Erlebnis und echte Gastfreundschaft sind die wichtigsten Gründe beim Urlaub auf dem Bauernhof. Und wer auf dem Ferienhof  Kapellenhof einen Urlaub verbringt, kann sich eines unvergesslichen Urlaubs sicher sein. Der Ferienhof erhielt jetzt durch die Zentrale für den Landurlaub die Auszeichnung „Beliebtester Ferienhof 2010 in Rheinland-Pfalz“. Im Januar 2011 werden Regina und Günter Krämer im Rahmen der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin die Ehrung entgegennehmen.

Seit vielen Jahren ermittelt die Zentrale für den Landurlaub jedes Jahr in einer Gästebefragung den Beliebtesten Ferienhof des Bundeslandes.
Rund 50.000 Urlauber beurteilten im vergangenen Urlaubsjahr Ferienbauernhöfe und Landpensionen aus ganz Deutschland, gefragt wird jeweils nach Freizeitangeboten, Unterkunft und Verpflegung. Dabei erhielt der Kapellenhof  Bestnoten und kann sich mit Recht der „Beliebteste Ferienhof 2010“ nennen.

Für Erwachsene und vor allem für Kinder ist der Kapellenhof ein Paradies: Viele Tiere warten darauf gestreichelt oder gefüttert zu werden.
„Kommt die Milch warm oder kalt aus dem Euter? Woher kommen die grünen Eier?“, diese Fragen werden den Gästen mit allen Sinnen beantwortet,
sodass sogar Erwachsene noch etwas lernen können.

Außerdem können die Gäste des Kapellenhofs, der von unserem Gast Manuel Andrack in seinem Buch „Du musst wandern“ beschrieben worden ist, die Sehenswürdigkeiten der schönen Vulkaneifel mit Pferd, Fahrrad oder zu Fuß erkunden. Da direkt vom Hof aus viele ausgedehnte Wander-Reittouren durch das Tal der kleinen Kyll und das Liesertal, zum Mosenberg und den zahlreichen Maaren, zum Kloster Himmerod oder den Burgen von Manderscheid unternommen werden können.
Hier auf dem Kapellenhof in Manderscheid begegnet der Urlaubsgast freundlicher Aufgeschlossenheit, lebendiger Bodenständigkeit, kernigem Humor – vor allem aber echter Herzlichkeit, sodass der Urlaub für jeden ein unvergessliches Erlebnis wird.

Für Familie Regina und Günter Krämer bedeutet diese Wahl Bestätigung und zugleich die Aufforderung, ihren Gästen auch in Zukunft besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Der „Beliebteste Ferienhof des Jahres 2010“ freut sich schon jetzt auf junge und ältere Feriengäste der kommenden Saison.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Wettbewerbe | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Auch 2010 wieder „Beliebtester Ferienhof in Rheinland-Pfalz“

Familien Koch und Peters aus Essen geehrt

Am 10. September 2010 konnten wieder einmal Gäste für 10 Jahre Urlaub auf dem Kapellenhof geehrt werden.

GästeehrungRainer Schmitz von der Kurverwaltung bedankte sich im Beisein der Familie Krämer bei den befreundeten Familien Gerda und Paul Koch sowie Hannegret und Theo Peters aus Essen für deren Treue zum Kapellenhof und auch zu Manderscheid.

Veröffentlicht unter Gästeehrung | Kommentare deaktiviert für Familien Koch und Peters aus Essen geehrt

Leos liebten Landleben

Leo-Lionni-Wohngruppe aus BlasweilerBlasweiler/Manderscheid. 14 „Leos“ – so werden die Kinder des Leo-Lionni-Wohngruppe aus Blasweiler bei Ahrweiler und Leo-Fortis-Wohngruppe aus Ettenhausen bei Bonn genannt – und ihre vier Betreuer verbrachten in den Sommerferien 10 erlebnisreiche und unvergessliche Ferientage auf dem Kapellenhof in Manderscheid in der Vulkaneifel.

Auf dem Kapellenhof, einem schon mehrfach ausgezeichneten Ferienbauernhof, waren die Kids in Gästezimmern untergebracht und konnten sich rund um den Hof austoben. Das Programm dieser Ferienfreizeit bestand aus vielen abwechslungsreichen Punkten. Wie alle Kinder, die den Kapellenhof besuchen, verbrachten auch die Leos viel Zeit mit den Tieren des Bauernhofs. So spielten sie mit den Katzen, fütterten die Ziegen oder halfen auch beim Füttern der Kälbchen. Einige größere Jungs durften beim Strohmachen auch schon mal auf den Traktor rauf und dort mitfahren. Im Melkstand wurde ihnen von Bauer Günter gezeigt, wie die Milch aus der Kuh in das große Milchfass kommt.
Highlight auf dem Hof war für die jungen Heimbewohner allerdings, dass sie die Geburt eines Kälbchens live erleben durften. Hierzu standen sie auch gerne morgens um 5 Uhr auf.

Aber auch sportlich betätigten sich die Leos. Auf dem Eifelsteig wurden etliche Wander-Kilometer rund um Manderscheid absolviert und der Rasen des Bolzplatzes auf dem Kapellenhof wurde durch das viele Fußballspielen platt getreten. Außerdem stand ein Besuch des Freibads in Manderscheid auf dem Programm. Bevor es dann zurück in die Wohngruppen ging, wurde in Gerolstein noch die Kasselburg mit dem dortige Adler- und Wolfspark besichtigt.

Als Fazit der diesjährigen Ferienfreizeit der Leo-Kinder in Manderscheid auf dem Kapellenhof kann festgehalten werden, dass die Kinder das Landleben lieben und in diesem Bereich auch einiges für´s Leben lernten, z.B. wie die Milch von der Kuh in den Supermarkt kommt.

Veröffentlicht unter Gäste | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Leos liebten Landleben

Gästeehrung auf dem Kapellenhof

Familie Sausen mit Günter und Regina Krämer sowie Rainer Schmitz von der Kurverwaltung

Familie Sausen mit Günter und Regina Krämer sowie Rainer Schmitz von der Kurverwaltung

Heute Morgen wurde die Familie Sausen aus Verl für ihre langjährige Treue zum Urlaub auf dem Kapellenhof geehrt. Die Familie Sausen verbringt jetzt seit 10 Jahren Ihren Urlaub auf dem Kapellenhof in Manderscheid. Im Rahmen einer kleinen feier wurde ihnen von Rainer Schmitz, dem Leiter der Touristinformation  Manderscheid, die Ehrennadel in Bronze überreicht.
Schmitz bedankte sich im Namen der Touristinformation Manderscheid sowie der Stadt Manderscheid für die langjährige Treue.

Auch die Gastgeber Regina und Günter Krämer vom Kapellenhof schlossen sich dem Dank an und erwähnten noch die besondere Tatsache, dass die Familie Sausen die erste Familie gewesen sei, die einen Urlaub auf dem Kapellenhof gebucht habe – das Ferienhaus habe sich damals noch in der Bauphase befunden.  

Birgit und Johannes Sausen

Birgit und Johannes Sausen mit Präsent

Veröffentlicht unter Aktuelles, Gästeehrung | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Gästeehrung auf dem Kapellenhof

Burgenfest am 29./28. August 2010

Mittelalterliches Treiben in Manderscheid

Bildnachweis „Archiv Eifel Tourismus GmbH“ Das mittelalterliche Leben zieht moderne Menschen in seinen Bann. Ganz bestimmt möchte niemand die grausamen Seiten dieser Zeit wiedererleben. Aber die Vergangenheit hat eben auch schöne Zeiten gekannt und genau diese werden regelmäßig auf der Niederburg Manderscheid beim Historischen Burgenfest in Erinnerung gerufen. Wenn am jeweils am letzten  Augustwochenende eiens Jahres, die Bänkelsänger, Gaukler, Jongleure oder Handwerker ihr Geschick und ihre Künste zeigen, ist dies ein farbenfrohes Spektakel, das die schönen Seiten des Mittelalters wieder lebendig werden lässt. Alle Sinne werden gereizt.

Bildnachweis „Archiv Eifel Tourismus GmbH“ Höhepunkt jedes Burgenfestes sind die kämpfenden Ritter. Die “Löwenritter” demonstrieren dabei ihre Geschicklichkeit mit Bogen und Lanze und vor allem, sie reiten Ritter gegen Ritter. Das Nachtturnier bietet dabei ein ganz besondere Atmosphäre. Das live zu erleben kann von keinem Film überboten werden. Vor allem die Kleinen freuen sich immer wieder auf den Besuch des Burgenfestes, gibt es doch eine Menge toller Dinge zu tun, die man sonst im Laufe eines Jahre nicht erleben kann. Das Kinderritterturnier auf dem Pallas der Niederburg etwa, oder das Puppentheater im Burgkeller mit Geschichten und Märchen aus längst vergangener Zeit und das Lagerleben mit den Gauklern begeistern nicht nur die kleinen Gäste. Die Eintrittspreise sind von den Veranstaltern bewusst familienfreundlich gestaltet. Weitere Highlights des umfangreichen Programms sind das Tavernenspektakel am Samstagabend mit den besten mittelalterlichen Musikgruppen. Das Feuerwerk auf der Niederburg und der Handwerkermarkt runden ein insgesamt sehr attraktives Programm ab.

Das nächste Historische Burgenfest auf der Niederburg und der Turnierwiese  findet am 28. und 29. August 2010 statt.

Infos: www.burgenfest.info

Eindrücke vom Burgenfest 2009:

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Burgenfest am 29./28. August 2010

Filia Irata beim Burgenfest in Manderscheid

Einzige Frauenband der deutschen Mittealterszene beim Historischen Burgenfest in Manderscheid

Gefeiert, umjubelt, voll Argwohn betrachtet Endlich lassen jetzt vier Musikerinnen die vergessenen, verleumdeten, vogelfreien, Spielweiber wieder auferstehen. Sie fordern den Respekt, der ihnen gebührt und bieten dafür eine wilde Bühnenshow. Eine freche und verwegene Musikshow erwartet die Zuhörer. Musik des Mittelalters und der Renaissance mit Dudelsäcken, Schalmeien, Gralla, Flöten, Cister, Laute, Drehleier, Harfe, Gesang, Davul, Darbuka, Pauken und Perkussion.

Die einzige Frauenband der deutschen Mittelalterszene begeistert mit einem vielfältigen und spannenden Hörerlebnis. Die Besetzung mit Dudelsäcken, Schalmeien, Gralla, Laute, Drehleier, Harfe, Davul, Flöten, Cister, Pauken und Perkussion wechselt sich ab mit bulgarisch, – mazedonisch, – oder finnischen Chorgesängen. Eine Besonderheit Filia Iratas sind die phantasievollen Arrangements – basierend auf mittelalterlichen Melodien, wurde hier mit traditionellem Instrumentarium ganz Neues geschaffen, manchmal ein wenig respektlos und augenzwinkernd, dann wieder packend und mitreißend.

Information und Programmauskunft: Tourist-Information Manderscheid, Tel. 06572-932663, www.burgenfest.info

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Filia Irata beim Burgenfest in Manderscheid

Wandern auf dem Vulkan

Ferienregion Manderscheid lädt zur traditionellen Wanderwoche im Anschluss an das Historische Burgenfest ein

Bildnachweis „Archiv Eifel Tourismus GmbH“Zur mittlerweile 25. Wanderwoche lädt der Eifelverein Manderscheid in die Burgenstadt ein. Traditionell organisiert die Eifelvereinsortsgruppe Manderscheid in enger Zusammenarbeit mit der Tourist-Information diese beliebte Wanderwoche, die im Anschluss an das Historische Burgenfest stattfindet. In der Zeit vom 30.08 bis 04.09.2010 werden unter der Leitung der Wanderführer des Eifelvereins attraktive Wanderungen in der Ferienregion Vulkaneifel um Manderscheid angeboten. Unsere Wandergäste können an 6 abwechslungsreichen Tagesetappen teilnehmen und dabei die Schönheiten der Vulkaneifel von einer besonderen Seite kennenlernen: Dabei stehen sowohl Halbtages- als auch Tageswanderungen auf dem Programm. Wer also die Region um Manderscheid mit ihren Maaren, den Burgen und der herrlichen Ur-Natur per Pedes und auf besondere Weise kennen lernen möchte, sollte sich den Manderscheider Wanderfreunden anschließen. Maare, Burgen und eine wirklich beeindruckende Ur-Natur kennzeichnen die Wandertouren, die angeboten werden. Die Wanderungen, sind zwischen 8 und 16 km. Es empfiehlt sich bereits am Wochenende 28. oder 29.08.2010 anzureisen, dann kann man mit dem Besuch des weithin bekannten „Historischen Burgenfestes“ (www.burgenfest.info) auf besonders interessante Weise in die Wanderwoche Niederburg starten.

Weitere Infos und das Programm sowie Zimmerreservierung über die Tourist-Information Manderscheid, Tel. 06572-932665, Fax. 06572-933521. Weitere Infos auch unter www.manderscheid.de, oder www.eifelverein-manderscheid.de

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wandern auf dem Vulkan

Himmeroder Markt am 22. August 2010

Mit einem weit gefächerten Programm begeht die Zisterzienserabtei Himmerod/Südeifel im August ihr vierfaches Jubiläum . Aus diesem Anlass bietet die Abtei an vier Wochendenden hintereinander ein anspruchsvolles Programm. Die Abtei blickt voll Stolz zurück auf ihre Gründung vor 875 , die der hl. Bernhard mit seinem Freund, Erzbischof Albero, seinerzeit selber vornahm.
Bildnachweis „Archiv Eifel Tourismus GmbHÜber Jahrhunderte haben die Mönche weiträumig Menschen und Landschaft geprägt und der Südeifel ein geistigig-geistliches Zentrum gegeben. Sie waren auch lange Zeit Motor im wirtschaftlichen Bereich, gemäß ihrer Satzung – ora et labora.
Unter großen Opfern konnten die Mönche vor 90 Jahren mit dem Wiederaufbau ihres infolge der Säkularisation völlig zerstörten monastischen Erbes beginnen und Mitte der Dreißiger Jahre in Itaporanga/Brasilien ein Tochterkloster gründen.
Gekrönt wurde der Wiederaufbau vor 50 Jahren mit der Fertigstellung und Einweihung seiner großartigen barocken Abteikirche.
Die Veranstaltungen beginnen am 15. August, dem Festtag Mariä Himmelfahrt – für alle Zisterzienserklöster ein besonderer Feiertag – mit einer besonderen Meditationsstunde und einer Lichterprozession am Vorabend. Mit einem Feierlichen Hochamt um 10.00 Uhr, einem Orgelkonzert um 15.00 Uhr und der Präsentation von zwei Büchern um 11.15 Uhr („Mystisches Fest“, ein Beitrag zur Ökumene mit der orthodoxen Kirche und „Zisterzienserspiritualität – heute gelebt“) erhält der Jubiläumsmonat seinen festlichen Auftakt. „Unser vierfaches Jubiläumsjahr 2010 erinnert an vier gewaltige Aufbauleistungen. Der darin erfahrene Segen Gottes möge auch weiterhin uns und unser Kloster schützen“, so Abt Bruno Fromme.
Sie steht ebenso wie das gesamte Jubiläumsjahr unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck und wird mit einem feierlichen Gottesdienst durch den Trierer Bischof und den Ministerpräsidenten am 22. August eröffnet. Kooperationspartner des Klosters sind das Kultusministerium Mainz, Vertreter der Trierer Stadtbibliothek, der Universität und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz u.v.a.
Weitere Veranstaltungen des Jubiläumsjahres sind am 21. – 24. Mai das Moselfränkische Wochenende mit Mundartdichtung und Spezialitäten aus der regionalen Küche, am 3.9. eine Aufführung des Theaterstücks „Du bist meine Mutter“ von J. Admiral, am 29. September im Rahmen des Eifel Literatur Festival eine Lesung mit dem bekannten Benediktinerpater und Coach Anselm Grün, sowie Anfang September das Symposium „Mensch und Natur: christliche Impulse für ein ökologisches Denken und Handeln“, u.a. mit Prof. Dr. Silvia Schroer.

Nähere Auskünfte unter: www.abtei-himmerod.de

Im August eröffnet das Kloster im Museum „Alte Mühle“ auf dem Abteigelände die Jubiläumsausstellung „Hic vere claustrum beatae Mariae virginis: Himmerods Spuren in Raum und Zeit“, deren wissenschaftliche Vorbereitung 2009 mit einem interdisziplinären Kolloquium in der Abtei begonnen hat. Neben einem Überblick über die Geschichte des Klosters wird die Ausstellung neue Forschungen zur Geschichte Himmerods vorstellen. Sie steht ebenso wie das gesamte Jubiläumsjahr unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck und wird mit einem feierlichen Gottesdienst durch den Trierer Bischof und den Ministerpräsidenten am 22. August eröffnet.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Himmeroder Markt am 22. August 2010

Im Schatten der Burgen

Literaturtipp:

"Im Schatten der Burgen" bestellen...Frank Domeier „Im Schatten der Burgen“

Der historische Kriminalroman “Im Schatten der Burgen” von Frank Domeier aus dem Jahr 2010 spielt im mittelalterlichen Manderscheid um 1425. Der Roman vermittelt neben der Spannung auch Hintergründe über die beiden Burgen Manderscheids und beschreibt auch das Dorf und das damalige Dorfleben.

Zum Inhalt:

Nikolaus Cusanus, junger Gelehrter in Diensten des Kurfürsten von Trier, kommt auf seiner Reise durch die Eifel zu den beiden Burgen von Manderscheid. Ganz unverhofft wird er mit einem schrecklichen Verbrechen konfrontiert. Wilhelm, der missratene Sohn des mächtigen Herrn von Manderscheid wurde auf bestialische Weise ermordet.
Unweigerlich gerät die verführerische Tochter des Manderscheider Müllers ins Zentrum der Verdächtigungen. Sie hatte einen guten Grund, dem Mordopfer den Tod zu wünschen, denn erst tags zuvor hat Wilhelm sich brutal an ihr vergangen.
Cusanus ist von der Schönheit der jungen Eifeler Müllerstochter fasziniert und fasst den Entschluss, ihr zu helfen. Sehr schnell findet er heraus, dass es in der ganzen Umgebung kaum jemanden gab, der den ermordeten Wilhelm nicht hasste. Doch Nikolaus Blick ist durch seine Zuneigung zu Christina getrübt. Statt dem wirklichen Täter auf die Spur zu kommen, gerät er unvermittelt selber unter Mordverdacht. Und die Schlinge um seinen Hals zieht sich unbarmherzig zu…

Im Schatten der Burgen: Ein historischer Kriminalroman aus der Eifel

Veröffentlicht unter Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Im Schatten der Burgen